Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  337

At felicem illum homines et divitem vocant et consequi optant quantum ille possidet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fin.x am 08.12.2016
Aber die Menschen nennen ihn glücklich und reich und wünschen zu haben, so viel wie er besitzt.

von nelio.852 am 27.11.2023
Glücklich nennen sie jenen Mann und reich, und sie wünschen zu erlangen, was er besitzt.

Analyse der Wortformen

at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
consequi
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
consequus: folgend, nachfolgend, nachgestellt, daraus folgend, resultierend
divitem
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felicem
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
optant
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
possidet
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
vocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum