Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  063

Aptissimum tamen videtur mihi quo cicero usus est: cavillationes vocat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya.d am 26.05.2023
Mir scheint jedoch der Begriff am treffendsten zu sein, den Cicero verwendete: Er nennt sie Spitzfindigkeiten.

von eva834 am 06.12.2023
Am treffendsten scheint mir jedoch das, was Cicero verwendet hat: Cavillationes nennt er sie.

Analyse der Wortformen

aptissimum
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
cavillationes
cavillatio: Spott, Hohn, Neckerei, Scherz, Sophisterei, Spitzfindigkeit, Ausflucht
cicero
cicero: Cicero
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum