Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  442

Haec non cogitat ille qui grammatici oculis carmenistud legit, ideo optimum quemque primum esse diem quia subeunt morbi, quia senectus premit et adhuc adulescentiam cogitantibus supra caput est, sed ait vergilium semper una ponere morbos et senectutem non meherculesinmerito; senectus enim insanabilis morbus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar.844 am 01.03.2014
Wer dieses Gedicht nur aus grammatikalischer Perspektive liest, versteht diese Dinge nicht - dass jeder Tag am besten ist, wenn er zuerst anbricht, weil Krankheiten uns heimsuchen, weil das Alter uns beschwert und über uns hängt, selbst während wir noch über unsere Jugend nachdenken. Stattdessen sagen sie, dass Vergil immer Krankheit und Alter zusammenbringt, und das zu Recht, weil das Alter wahrhaftig eine unheilbare Krankheit ist.

von enno.904 am 24.02.2019
Wer dieses Gedicht mit grammatischen Augen liest, der denkt nicht diese Dinge, daher dass jeder erste Tag der beste ist, weil Krankheiten sich einschleichen, weil das Alter drückt und über dem Kopf derer ist, die noch über die Jugend nachdenken, aber er sagt, Vergilius stelle Krankheiten und Alter stets zusammen, nicht ohne Verdienst bei Herkules; denn das Alter ist eine unheilbare Krankheit.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
adulescentiam
adulescentia: Jugend, Jugendzeit, Adoleszenz, Jünglingsalter
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
carmenistud
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
cogitantibus
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
cogitat
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grammatici
grammaticus: Grammatiker, Sprachlehrer, Literaturkritiker, grammatisch, die Grammatik betreffend
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insanabilis
insanabilis: unheilbar, unersetzlich, irreparabel
legit
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
meherculesinmerito
mehercules: beim Herkules!, wahrlich, tatsächlich, in der Tat, auf mein Wort
inmeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld
morbi
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morbos
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morbus
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
optimum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
premit
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
senectus
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
senectutem
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
subeunt
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
una
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vergilium
vergilius: Vergil, Publius Vergilius Maro

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum