Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  300

Atqui frequens hoc adulescentium uitium est, qui uires excolunt in ipso paene balinei limine inter nudos bibant, immo potent et sudoremquem mouerunt potionibus crebris ac feruentibus subinde destringant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amaya.q am 07.08.2013
Und in der Tat ist dies ein häufiger Fehler junger Männer, die ihre Kraft nahezu direkt an der Schwelle des Badehauses kultivieren, unter Nackten trinken, ja mehr noch, sie trinken wiederholt und wischen den Schweiß, den sie durch häufige und heiße Getränke hervorgerufen haben, unablässig ab.

von karlo.q am 21.10.2016
Dies ist ein häufiges Problem bei jungen Männern, die direkt am Eingang des Fitnessstudios trainieren, nackt mit anderen trinken und immer mehr konsumieren, während sie den Schweiß, den sie sich erarbeitet haben, ständig mit ihren zahlreichen heißen Getränken abwischen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adulescentium
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
atqui
atqui: aber, doch, jedoch, allerdings, dennoch, wenigstens
balinei
balineum: Bad, Badeanstalt, Badezimmer
bibant
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
crebris
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
destringant
destringere: abstreifen, entblößen, leicht berühren, streifen, ziehen (Schwert), bloßlegen, kritisieren, tadeln
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excolunt
excolere: sorgfältig bebauen, verfeinern, ausbilden, fördern, pflegen, verehren, schmücken
feruentibus
fervens: siedend, kochend, heiß, glühend, eifrig, leidenschaftlich
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
limine
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
mouerunt
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nudos
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
potent
potare: trinken, bechern, zechen, saufen
potionibus
potio: Trank, Getränk, Trunk, Dosis
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
subinde
subinde: gleich darauf, unmittelbar danach, bald darauf, sogleich, wiederholt, immer wieder
sudoremquem
sudor: Schweiß, Anstrengung, Mühe, Strapaze
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
uitium
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitis: Weinrebe, Weinstock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum