Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  362

Nam ubi se praeparauit et indixit sibi patientiam, non aequeapparet quantum habeat uerae firmitatis: illa sunt certissima argumentaquae ex tempore dedit, si non tantum aequus molestias sed placidus aspexit;si non excanduit, non litigauit; si quod dari deberet ipse sibi non desiderandosuppleuit et cogitauit aliquid consuetudini suae, sibi nihil deesse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.l am 11.12.2015
Wenn sich jemand vorbereitet und sich zwingt, geduldig zu sein, ist nicht wirklich klar, wie viel wahre Stärke er tatsächlich besitzt. Der zuverlässigste Beweis kommt aus spontanen Reaktionen: wenn er Schwierigkeiten nicht nur ruhig, sondern friedvoll begegnet, wenn er seine Fassung nicht verliert oder sich nicht in Streitigkeiten verstrickt, wenn er das ausgleicht, was er hätte erhalten sollen, indem er es schlicht nicht begehrt, und wenn er sich selbst überzeugt, dass seine gewohnte Lebensweise ausreichend ist und ihm nichts fehlt.

von adrian934 am 22.12.2014
Denn wenn er sich vorbereitet und Geduld für sich selbst gefordert hat, erscheint nicht gleichermaßen, wie viel wahre Standhaftigkeit er besitzt: Am gewissesten sind jene Beweise, die er von sich aus gegeben hat, wenn er Widrigkeiten nicht nur mit Gleichmut, sondern gelassen betrachtete; wenn er nicht entflammt wurde, nicht stritt; wenn er das, was gegeben werden sollte, selbst ergänzte, indem er es nicht begehrte, und sich etwas zur Gewohnheit machte, dass ihm nichts fehlte.

Analyse der Wortformen

aequeapparet
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequus
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
argumentaquae
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
aspexit
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
certissima
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
cogitauit
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
consuetudini
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
dari
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deberet
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deesse
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
desiderandosuppleuit
supplere: auffüllen, ergänzen, versehen, ersetzen, abhelfen
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excanduit
excandescere: entflammen, in Zorn geraten, aufbrausen, wütend werden
firmitatis
firmitas: Festigkeit, Stärke, Beständigkeit, Haltbarkeit, Standhaftigkeit, Entschlossenheit
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
indixit
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
litigauit
litigare: streiten, prozessieren, rechten, einen Rechtsstreit führen
molestias
molestia: Beschwerde, Beschwerlichkeit, Last, Ärgernis, Belästigung, Mühe, Unbequemlichkeit
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patientiam
patientia: Geduld, Ausdauer, Ertragen, Duldsamkeit, Nachsicht, Ergebung
placidus
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
praeparauit
praeparare: vorbereiten, bereiten, zurüsten, ausrüsten, beschaffen, anordnen
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uerae
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum