Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  184

Inter varios iocos, cum assistens simulacro iovis apellen tragoedum consuluisset uter illi maior videretur, cunctantem flagellis discidit conlaudans subinde vocem deprecantis quasi etiam in gemitu praedulcem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.945 am 07.07.2013
Unter verschiedenen Scherzen, als er beim Standbild des Jupiter stehend den Tragödienschauspieler Apelles gefragt hatte, wer ihm größer erscheine, zerriss er, während jener zögerte, ihn mit Peitschenhieben und lobte wiederholt dessen Stimme des Flehenden, als sei sie selbst im Stöhnen noch süß.

von hendrik.932 am 14.06.2020
Während verschiedener Scherze fragte er einen Schauspieler namens Apelles, der neben der Jupiterstatue stand, wer von ihnen eindrucksvoller wirke. Als Apelles zögerte, ließ er ihn auspeitschen und lobte dabei unablässig dessen Stimme, wie süß sie selbst im Schmerzensschrei klinge.

Analyse der Wortformen

assistens
assistere: beistehen, helfen, anwesend sein, unterstützen, zur Seite stehen
conlaudans
conlaudare: hoch loben, preisen, rühmen, auszeichnen
consuluisset
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctantem
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
deprecantis
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
discidit
discindere: zerreißen, in Stücke reißen, aufteilen, verteilen
discidere: zerreißen, zerschneiden, spalten, trennen, teilen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
flagellis
flagellum: Peitsche, Geißel, Strieme, Ranke, Dreschflegel
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iocos
iocus: Spaß, Scherz, Witz, Spiel, Kurzweil, Belustigung
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
praedulcem
praedulcis: sehr süß, überaus süß, lieblich, entzückend
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
simulacro
simulacrum: Bild, Abbild, Statue, Standbild, Götterbild, Trugbild, Schein, Anschein
subinde
subinde: gleich darauf, unmittelbar danach, bald darauf, sogleich, wiederholt, immer wieder
tragoedum
tragoedus: Tragöde, Trauerspieldichter, Schauspieler in Tragödien
uter
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
varios
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
videretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum