Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  022

Agrippae et iuliae filiam, et ex ea novem liberos tulit: quorum duo infantes adhuc rapti, unus iam puerascens insigni festivitate, cuius effigiem habitu cupidinis in aede capitolinae veneris livia dedicavit, augustus in cubiculo suo positam, quotiensque introiret, exosculabatur; ceteri superstites patri fuerunt, tres sexus feminini, agrippina, drusilla, livilla, continuo triennio natae; totidem mares, nero et drusus et c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin971 am 25.01.2017
Sie hatte neun Kinder mit Agrippa und der Tochter von Julia. Zwei starben im Säuglingsalter, und ein anderer starb als junger Knabe, der für seine bemerkenswerte Fröhlichkeit bekannt war. Livia weihte eine Statue dieses Knaben als Cupido in der Venuskapelle auf dem Kapitol, während Augustus eine Kopie in seinem Schlafzimmer aufbewahrte, die er bei jedem Betreten küsste. Die anderen Kinder überlebten ihren Vater: drei Töchter - Agrippina, Drusilla und Livilla - in drei aufeinanderfolgenden Jahren geboren, und drei Söhne - Nero, Drusus und Gaius.

von malou.949 am 11.05.2015
Von Agrippa und Julias Tochter, und von ihr gebar sie neun Kinder: Von diesen wurden zwei als Säuglinge noch entrissen, einer, der bereits mit bemerkenswerter Fröhlichkeit zum Knaben heranwuchs, dessen Abbild im Gewand des Cupido im Tempel der kapitolinischen Venus Livia weihte, Augustus in seinem Schlafgemach aufstellte und sooft er eintrat, küsste er es wiederholt; die anderen, die ihrem Vater erhalten blieben, waren drei weiblichen Geschlechts, Agrippina, Drusilla, Livilla, in drei aufeinanderfolgenden Jahren geboren; ebenso viele männlichen Geschlechts, Nero und Drusus und Gaius.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
aede
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
agrippae
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
augustus
Augustus: August
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
capitolinae
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
continuo
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continuo: ununterbrochen, sofort, unverzüglich, sogleich, unmittelbar, ohne Aufschub
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
continuare: fortsetzen, fortfahren, verlängern, ausdehnen, aufrechterhalten, verbinden, zusammenfügen, überbrücken, vertagen
cubiculo
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cupidinis
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
dedicavit
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
drusus
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
duo
duo: zwei
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
effigiem
effigies: Abbild, Bildnis, Statue, Standbild, Nachbildung, Darstellung
effigiare: abbilden, darstellen, formen, gestalten, ein Bild machen von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exosculabatur
exosculare: heftig küssen, wiederholt küssen, gründlich küssen
feminini
femininus: weiblich, Frauen-, feminin
festivitate
festivitas: Festlichkeit, Fest, Feier, Fröhlichkeit, Heiterkeit
filiam
filia: Tochter
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infantes
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
insigni
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
introiret
introire: hineingehen, eintreten, betreten, eindringen
iuliae
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
livia
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
mares
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
natae
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nata: Tochter
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novem
novem: neun
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
patri
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
positam
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quotiensque
que: und, auch, sogar
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
rapti
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
sexus
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
superstites
superstes: überlebend, noch lebend, übrigbleibend
totidem
totidem: ebenso viele, genauso viele, die gleiche Anzahl
tres
tres: drei
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren, Triennium
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
veneris
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum