Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  224

Lenissimum genus admonitionis fuit traditio coram pugillarium, quos taciti et ibidem statim legerent; notavitque aliquos, quod pecunias levioribus usuris mutuati graviore faenore collocassent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.n am 30.06.2024
Die mildeste Art der Ermahnung war das persönliche Überreichen von Schreibtafeln, die sie still und sofort an Ort und Stelle lesen würden; und er vermerkte bestimmte Personen, weil sie Geld zu niedrigeren Zinssätzen geliehen und es zu höheren Zinsen investiert hatten.

von stefan.i am 04.12.2020
Die sanfteste Art einer Mahnung war es, Dokumente persönlich zu übergeben, die sie sofort und schweigend dort lesen würden; und er nahm zur Kenntnis, dass einige Personen Geld zu niedrigen Zinssätzen geliehen hatten, um es zu höheren Zinsen weiterzuverleihen.

Analyse der Wortformen

admonitionis
admonitio: Mahnung, Ermahnung, Erinnerung, Warnung, Zurechtweisung, Rüge
admonitionis: Mahnung, Warnung, Ermahnung, Zurechtweisung, Erinnerung
aliquos
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
collocassent
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faenore
faenus: Zinsen, Zins, Kapitalzins, Wucher, Gewinn, Schuld
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
graviore
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
ibidem
ibidem: ebenda, am selben Ort, an derselben Stelle, im selben Buch, in derselben Passage
legerent
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lenissimum
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
levioribus
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
mutuati
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
notavitque
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
que: und, auch, sogar
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pugillarium
pugillare: Schreibtafel, Notizbuch, kleines Buch
pugillaris: was man in der Faust halten kann, klein genug, um in der Hand gehalten zu werden, Schreibtafel, Notizbuch
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
taciti
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
traditio
traditio: Übergabe, Auslieferung, Tradition, Überlieferung, Erzählung, Bericht
usuris
usura: Zins, Zinsen, Wucher, Nutzung, Gebrauch, Vorteil
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum