Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  590

Legavit populo romano quadringnties, tribubus tricies quinquies sestertium, praetorianis militibus singula milia nummorum, cohortibus urbanis quingenos, legionaris trecenos nummos: quam summam repraesentari iussit, nam et confiscatam semper repositamque habuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tom935 am 22.08.2017
Er vermachte dem römischen Volk vierzig Millionen Sesterzen, dreieinhalb Millionen den Stämmen, je tausend Sesterzen an die Prätorianergarde, fünfhundert an die Stadtpolizei und dreihundert an die Legionssoldaten. Er verfügte, dass diese Summe sofort ausgezahlt werde, da er sie stets aus seinen konfiszierten Mitteln zurückgelegt hatte.

von kimberley.o am 15.07.2015
Er vermachte dem römischen Volk vierzig Millionen Sesterzen, den Stämmen dreieinhalb Millionen Sesterzen, jedem Prätorianersoldaten tausend Nummi, den Stadtkohorten fünfhundert, den Legionären dreihundert Nummi: Diese Summe befahl er sofort auszuzahlen, da er sie stets konfisziert und aufbewahrt hatte.

Analyse der Wortformen

cohortibus
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
confiscatam
confiscare: beschlagnahmen, konfiszieren, einziehen, für verfallen erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habuerat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legavit
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legionaris
legionarius: zur Legion gehörig, Legionärs-, Legionär, Soldat der Legion
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nummorum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
nummos
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praetorianis
praetorianus: prätorianisch, zur kaiserlichen Leibwache gehörig, Prätorianer, Mitglied der kaiserlichen Leibwache
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quingenos
quingenti: fünfhundert
quinquies
quinque: fünf
repositamque
que: und, auch, sogar
reponere: zurücklegen, wieder hinstellen, zurückstellen, aufbewahren, lagern, ablegen, niederlegen, beruhigen
repositus: abgelegen, entfernt, zurückgelegt, aufgespart, hinterlegt, wiederhergestellt
repraesentari
repraesentare: darstellen, repräsentieren, vergegenwärtigen, vor Augen führen, aufführen, zeigen, veranschaulichen
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sestertium
sestertium: Sesterz (als Summe von 1000 Sesterzen)
sestertius: Sesterz (römische Münze)
sesterti: zweieinhalb, zweieinhalb As
singula
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
trecenos
trecenti: dreihundert
tribubus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tricies
triginta: dreißig
urbanis
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum