Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  193

Drusum prope iam puberem amisit piro per lusum in sublime iactato et hiatu oris excepto strangulatum, cum ei ante paucos dies filiam seiani despondisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von justin912 am 11.01.2016
Er verlor seinen Sohn Drusus, der fast schon ein Jugendlicher war, als der Junge beim Spielen an einer Birne erstickte, die sich in seinem Rachen verfangen hatte. Dies geschah nur wenige Tage, nachdem er die Verlobung mit der Tochter des Sejanus vereinbart hatte.

von paulina.k am 11.05.2023
Er verlor Drusus, der fast die Pubertät erreicht hatte, der während eines Spiels nach oben geworfenen Birne zum Opfer, die sich in der Öffnung seines Mundes verfing und ihn erdrosselte, nachdem er wenige Tage zuvor die Tochter des Seianus mit ihm verlobt hatte.

Analyse der Wortformen

amisit
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
despondisset
despondere: verloben, versprechen, zur Ehe versprechen, weggeben (zur Ehe)
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
drusum
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepto
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exceptus: ausgenommen, ausgeschlossen, vorbehalten, aufgenommen
exceptare: aufnehmen, erwarten, abfangen, in Empfang nehmen, lauern auf
filiam
filia: Tochter
hiatu
hiatus: Öffnung, Spalt, Kluft, Riss, Unterbrechung, Pause, Hiatus
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
iactato
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lusum
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
oris
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
piro
pirum: Birne, Birnenbaum
pirus: Birnbaum, Birne
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
puberem
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
seiani
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
strangulatum
strangulare: erdrosseln, erwürgen, ersticken
sublime
sublime: in der Höhe, hoch oben, erhaben, großartig
sublimis: erhaben, hoch, erhöht, himmelhoch, edel, vornehm
sublimus: hoch, erhaben, erhöht, edel, vornehm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum