Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  124

Tunc caesar: eatur, inquit, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas uocat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyah.847 am 11.07.2015
Dann Caesar: Es gehe, sprach er, wohin die Zeichen der Götter und die Ungerechtigkeit der Feinde rufen.

von fiona.862 am 16.09.2013
Caesar sprach: Lasst uns dorthin gehen, wohin die göttlichen Zeichen und die Feindseligkeit unserer Feinde uns rufen.

Analyse der Wortformen

caesar
caesar: Caesar, Kaiser
deorum
deus: Gott, Gottheit
eatur
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inimicorum
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
iniquitas
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ostenta
ostentum: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, unnatürliche Erscheinung
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum