Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  100

Adulescentulo chaldaei cuncta praedixerant; pater quoque super cenam quondam fungis abstinentem palam irriserat ut ignarum sortis suae, quod non ferrum potius timeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.857 am 03.04.2020
Dem jungen Mann hatten die Chaldäer alles vorhergesagt; der Vater hatte ihn auch einst während einer Mahlzeit offen verspottet, weil er sich der Pilze enthielt, als sei er unwissend über sein Schicksal, da er nicht vielmehr das Schwert fürchte.

von linn.w am 08.10.2017
Die chaldäischen Astrologen hatten ihm in seiner Jugend alles vorhergesagt. Einst während des Abendessens verhöhnte sein Vater ihn offen dafür, dass er Pilze mied, und sagte, er sei unwissend über sein Schicksal, da er sich stattdessen vor dem Schwert fürchten sollte.

Analyse der Wortformen

abstinentem
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
abstinens: enthaltsam, maßvoll, selbstbeherrscht, nüchtern, abstinent
adulescentulo
adulescentulus: junger Mann, Jüngling, sehr jung, jugendlich
cenam
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
chaldaei
chaldaeus: Chaldäer, Bewohner Chaldäas, Astrologe, chaldäisch, zu Chaldäa gehörig
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fungis
fungus: Pilz, Schwamm, Auswuchs
ignarum
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
irriserat
irridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spotten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
praedixerant
praedicere: vorhersagen, weissagen, prophezeien, vorhersehen, ankündigen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sortis
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
timeret
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum