Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  152

Epulas a medio die ad mediam noctem protrahehebat, refotus saepius calidis piscinis ac tempore aestivo navatis; cenitabatque nonnumquam et in publico, naumachia praeclusa vel martio campo vel circo maximo, inter scortorum totius urbis et ambubaiarum ministeria.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von artur.944 am 18.02.2016
Er dehnte seine Gelage von Mittag bis Mitternacht aus, erfrischte sich dabei häufig in heißen Becken und ließ sich im Sommer in mit Schnee gekühlten Pools nieder. Manchmal speiste er sogar an öffentlichen Orten wie der Schiffsarena, dem Marsfeld oder dem Großen Zirkus, umgeben von den Prostituierten und exotischen Unterhaltern der Stadt.

von manuel.9893 am 10.04.2018
Er würde Festmahle vom Mittag bis Mitternacht verlängern, oft in warmen Schwimmbecken und im Sommer in schneegekühlten erfrischt, und würde manchmal sogar öffentlich speisen, in der geschlossenen Naumachia oder dem Campus Martius oder dem Circus Maximus, inmitten der Dienste von Prostituierten und syrischen Flötenspielerinnen der ganzen Stadt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aestivo
aestivum: Sommerwohnung, Sommerlager, Sommerweide
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
aestivare: den Sommer verbringen, sommerwohnen, den Sommer überdauern, sich im Sommer aufhalten
aestivo: Sommerlager, Sommerweide, Sommeraufenthalt
ambubaiarum
ambubaia: syrische Flötenspielerin, syrische Kurtisane, syrische Dirne, weibliche Unterhalterin
calidis
calida: heißes Wasser, warmes Bad, Thermalquelle
calidum: warmes Getränk, heißes Getränk, warmes Wasser
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
cenitabatque
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
que: und, auch, sogar
circo
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
epulas
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
martio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
mediam
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
ministeria
ministerium: Dienst, Amt, Ministerium, Bedienung, Hilfeleistung
naumachia
naumachia: Naumachie, Seeschlacht (als Schauveranstaltung)
navatis
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
noctem
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
piscinis
piscina: Fischteich, Fischbehälter, Schwimmbecken, Bassin, Wasserbecken, Zisterne
praeclusa
praecludere: verschließen, verstopfen, versperren, verhindern, abschneiden
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
refotus
refovere: wieder erwärmen, wiederbeleben, neu beleben, pflegen, hegen, fördern
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
scortorum
scortum: Fell, Haut, Leder, Dirne, Hure
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum