Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  121

Proelia, quamuis minimum fortunae casibusque permitteret, aliquanto constantius inibat, quotiens lucubrante se subito ac nullo propellente decideret lumen et extingueretur, confidens, ut aiebat, ostento sibi a maioribus suis in omni ducatu expertissimo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.877 am 06.11.2017
Er würde mit größerer Zuversicht in die Schlacht ziehen, obwohl er generell wenig dem Zufall überließ, sooft seine Lampe während der Nachtarbeit plötzlich ohne Einwirkung von jemandem erlöschen würde. Er glaubte, dies sei ein gutes Omen, und sagte, dass seine Vorfahren es über ihre gesamte militärische Laufbahn hinweg als sehr zuverlässiges Zeichen erfahren hätten.

von lucas.851 am 20.05.2018
Schlachten, obwohl er der Fortuna und dem Zufall sehr wenig zugestehen würde, würde er etwas beharrlicher betreten, sooft, während er bei Lampenlicht arbeitete, plötzlich und ohne dass jemand es stieße, das Licht fallen und erlöschen würde, vertrauend, wie er zu sagen pflegte, auf ein Omen, das von seinen Vorfahren in allen militärischen Führungsaufgaben am gründlichsten erprobt worden war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aiebat
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
casibusque
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
que: und, auch, sogar
confidens
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
confidens: zuversichtlich, selbstsicher, vertrauensvoll, kühn, dreist, anmaßend
constantius
constanter: beständig, standhaft, konsequent, gleichmäßig, einheitlich, regelmäßig
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
constantius: Constantius (römischer Kaiser)
decideret
decidere: herabfallen, fallen, sinken, zusammenbrechen, entscheiden, bestimmen, festlegen
ducatu
ducatus: Führung, Befehl, Herzogtum
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expertissimo
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
expers: ohne Anteil an, unteilhaftig, frei von, ohne, nicht teilhabend an, unkundig, unerfahren
experta: erfahrene Frau, Expertin, Sachverständige
expertus: erfahren, erprobt, bewährt, kundig, geschickt, Experte, Kenner, Erfahrener
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
extingueretur
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inibat
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
lucubrante
lucubrare: bei Nacht arbeiten, im Stillen arbeiten, sorgfältig ausarbeiten, grübeln
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
maioribus
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
minimum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ostento
ostentum: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, unnatürliche Erscheinung
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
permitteret
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
propellente
propellere: vorwärts treiben, vorwärts stoßen, antreiben, abwehren, zurückstoßen, vertreiben, verwerfen
quamuis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
subito
subito: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum