Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  231

Peragrata campania, cum capuae capitolium, nolae templum augusti, quam causam profectionis praetenderat, dedicasset, capreas se contulit, praecipue delectatus insula, quod uno paruoque litore adiretur, saepta undique praeruptis immensae altitudinis rupibus et profundo mari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.844 am 27.08.2022
Nachdem er Campanien durchquert hatte, weihte er in Capua das Kapitol und in Nola den Tempel des Augustus, den er als Grund seiner Reise vorgeschoben hatte, und begab sich dann nach Capri. Dabei war er von der Insel besonders angetan, da sie nur von einer kleinen Küste her zugänglich war und ringsum von steilen, unermesslich hohen Klippen und tiefem Meer umgeben war.

von nellie.878 am 16.06.2021
Nach seiner Reise durch Kampanien, wo er das Kapitolgebäude in Capua und den Augustustempel in Nola (den er als Vorwand für die Reise genutzt hatte) eingeweiht hatte, begab er sich nach Capri. Die Insel hatte es ihm besonders angetan, da sie nur über einen kleinen Strand zugänglich war und vollständig von steilen, ragenden Klippen und tiefen Gewässern umgeben war.

Analyse der Wortformen

adiretur
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
altitudinis
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
altitudinis: Höhe, Tiefe, Erhabenheit
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
campania
campania: Kampanien (Landschaft in Italien)
campanius: kampanisch, zu Kampanien gehörig, aus Kampanien stammend
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
capreas
caprea: Reh, Rehgeiß, wilde Ziege
capuae
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
contulit
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dedicasset
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
delectatus
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
immensae
immensus: unermesslich, unendlich, riesig, gewaltig, ungeheuer, unbegrenzt
insula
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
litore
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
nolae
nola: Nola (Stadt in Kampanien)
paruoque
que: und, auch, sogar
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
peragrata
peragrare: durchwandern, durchreisen, durchstreifen, durchziehen, bereisen, erkunden
praecipue
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
praeruptis
praerumpere: vorn abbrechen, vorher abbrechen, abbrechen, entreißen, wegreißen
praeruptus: schroff, steil, abschüssig, jäch, zerklüftet
praetenderat
praetendere: vorschützen, vorhalten, vorstrecken, ausbreiten, vorgeben, behaupten
profectionis
profectio: Abreise, Aufbruch, Reise, Abmarsch, Beginn, Fortschritt
profundo
profundum: Tiefe, Abgrund, Meerestiefe, das Tiefe, Tiefgründigkeit
profundus: tief, abgründig, bodenlos, unergründlich, dunkel, geheimnisvoll
profundere: vergießen, ausgießen, verschwenden, vergeuden, hervorstoßen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rupibus
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
saepta
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
saeptum: Einfriedung, Umzäunung, Gehege, Hürde, Gatter, Wahlbezirk
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum