Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  313

Aspice felicem sibi, non tibi, romule, sullam et marium, si uis, aspice, sed reducem, nec non antoni ciuilia bella mouentis non semel infectas aspice caede manus, et dic: roma perit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti8874 am 21.11.2024
Schau Sulla an, glücklich für sich selbst, nicht für dich, Romulus, und Marius, wenn du willst, schau ihn an, aber zurückgekehrt aus dem Exil, und sieh wahrlich Antonius' Hände, die Bürgerkriege entfachen, nicht einmal einmal befleckt vom Blutvergiessen, und sprich: Rom geht zugrunde.

von lennart944 am 16.02.2021
Schau auf Sulla, der sich Glück brachte, aber nicht dir, Romulus. Schau, wenn du willst, auf Marius, der aus dem Exil zurückkehrt. Schau auf Antonius' Hände, die immer wieder mit Blut befleckt waren, während er Bürgerkriege entfachte. Und dann sage: Rom geht zugrunde.

Analyse der Wortformen

antoni
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
aspice
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
bella
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
ciuilia
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felicem
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
infectas
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
marium
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mouentis
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perit
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
reducem
redux: zurückkehrend, heimkehrend, zurückführend, wiederhergestellt
roma
roma: Rom
romule
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sullam
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
tibi
tibi: dir, für dich
uis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum