Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  508

Nec reatini silebant, velinum lacum, qua in narem effunditur, obstrui recusantes, quippe in adiacentia erupturum; optume rebus mortalium consuluisse naturam, quae sua ora fluminibus, suos cursus utque originem, ita finis dederit; spectandas etiam religiones sociorum, qui sacra et lucos et aras patriis amnibus dicaverint: quin ipsum tiberim nolle prorsus accolis fluviis orbatum minore gloria fluere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von morice869 am 27.08.2022
Und die Reatini waren nicht still, und verweigerten, dass der Velinus-See, wo er in den Nar fließt, blockiert werde, ja und sagten, er würde in angrenzende Gebiete ausbrechen; dass die Natur am besten für die Angelegenheiten der Sterblichen gesorgt habe, indem sie den Flüssen ihre eigenen Mündungen, ihre eigenen Wege und sowohl einen Ursprung als auch ein Ende gegeben habe; dass sogar die religiösen Bräuche der Verbündeten berücksichtigt werden müssten, die heilige Rituale, Haine und Altäre ihren angestammten Flüssen geweiht hätten: zudem dass der Tiber selbst nicht gewillt sei, mit geringerer Herrlichkeit zu fließen, vollständig seiner Zuflüsse beraubt.

von mateo921 am 28.10.2014
Die Bewohner von Reate protestierten ebenfalls und lehnten sich gegen die Blockierung des Velinus-Sees dort, wo er in den Nar-Fluss fließt, und warnten, dass dies die umliegenden Gebiete überfluten würde. Sie argumentierten, dass die Natur die besten Vorkehrungen für menschliche Angelegenheiten getroffen habe, indem sie Flüssen ihre eigenen Ausgänge und Läufe gegeben habe, einschließlich ihrer Quellen und Enden. Sie wiesen auch darauf hin, dass sie die religiösen Praktiken ihrer Verbündeten berücksichtigen müssten, da diese heilige Stätten, heilige Haine und Altäre ihren einheimischen Flüssen gewidmet hätten. Außerdem sagten sie, selbst der Tiber würde nicht wollen, mit vermindertem Ruhm zu fließen, beraubt seiner Nebenflüsse.

Analyse der Wortformen

accolis
accola: Anwohner, Einwohner, Bewohner, Nachbar
accolere: anwohnen, bewohnen, ansässig sein, sich ansiedeln, benachbart sein
adiacentia
adjacens: angrenzend, benachbart, anliegend, anstoßend, angrenzendes Gebiet, Nachbargebiet
adjacere: angrenzen, benachbart sein, nahe liegen, anliegen
amnibus
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
aras
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
consuluisse
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cursus
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
dederit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dicaverint
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
effunditur
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
erupturum
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
finis
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finire: beenden, abschließen, begrenzen, abgrenzen, festsetzen, bestimmen, entscheiden
fluere
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
fluminibus
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fluviis
fluvius: Fluss, Strom, fließendes Gewässer
gloria
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lacum
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
lucos
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
minore
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
mortalium
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
narem
naris: Nasenloch, Nase
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
naturam
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nolle
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
obstrui
obstruere: versperren, verstopfen, verrammeln, verbauen, entgegenbauen, verschließen, behindern, hemmen
optume
optume: bestens, aufs beste, sehr gut, ausgezeichnet
optumus: bester, beste, bestes, sehr gut, ausgezeichnet, optimal, am besten geeignet, am günstigsten
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orbatum
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
originem
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
patriis
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
reatini
reatus: Anklage, Anklagezustand, Schuld, strafrechtliche Verantwortlichkeit, angeklagt, schuldig
tinus: Schneeball, Immergrün
rea: Angeklagte, Beschuldigte
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recusantes
recusare: ablehnen, verweigern, sich weigern, zurückweisen, Einspruch erheben, sich entschuldigen
religiones
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
sacra
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
silebant
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
spectandas
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tiberim
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
utque
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velinum
velum: Segel, Tuch, Verhüllung, Vorhang, Gardine, Zeltdecke
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum