Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  082

Nec ideo iram eius lenivit, pridem invisus, tamquam ducta in matrimonium vipsania m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana876 am 06.06.2013
Und daher besänftigte er seinen Zorn nicht, seit langem hasserfüllt, als wäre Vipsania in die Ehe geführt worden.

von samuel.848 am 02.10.2016
Dies milderte seinen Zorn nicht, da er seit langem unbeliebt war, und zwar seit seiner Ehe mit Vipsania.

Analyse der Wortformen

ducta
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ductare: führen, leiten, ziehen, schleppen, befehligen, anführen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invisus
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
lenivit
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
matrimonium
matrimonium: Ehe, Heirat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pridem
pridem: längst, vor langer Zeit, ehemals, schon lange
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum