Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  106

Nec minor germanis animus, sed genere pugnae et armorum superabantur, cum ingens multitudo artis locis praelongas hastas non protenderet, non colligeret, neque adsultibus et velocitate corporum uteretur, coacta stabile ad proelium; contra miles, cui scutum pecotri adpressum et insidens capulo manus, latos barbarorum artus, nuda ora foderet viamque strage hostium aperiret, inprompto iam arminio ob continua pericula, sive illum recens acceptum vulnus tardaverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli965 am 08.04.2020
Nicht geringer war den Germanen der Geist, doch in der Art des Kampfes und der Waffen wurden sie überwunden, als eine riesige Menge in engen Räumen ihre sehr langen Speere weder ausstrecken noch zurückziehen noch Angriffe und Körperschnelligkeit nutzen konnte, gezwungen in einen stabilen Kampf; gegen sie der Soldat, dessen Schild an die Brust gepresst und die Hand am Griff ruhend, konnte die breiten Glieder der Barbaren und ihre nackten Gesichter durchbohren und sich einen Weg durch das Niedermetzeln der Feinde bahnen, während Arminius nun wegen der anhaltenden Gefahren wirkungslos war, sei es, dass ihn eine kürzlich erhaltene Wunde verlangsamt hatte.

von paula918 am 14.08.2023
Die Germanen zeigten nicht weniger Mut, waren aber durch ihre Kampfweise und Waffen benachteiligt. Ihre riesige Anzahl, in enge Räume gepresst, konnte ihre langen Speere nicht richtig einsetzen - sie konnten sie weder vorwärts stoßen noch zurückziehen, noch ihre üblichen Angriffsformationen oder ihre Beweglichkeit nutzen und waren stattdessen in statische Kampfhandlungen gezwungen. Im Gegensatz dazu drückten die römischen Soldaten ihre ihre Schilde an die Brust und umklammerten die Schwertgriffe, während sie in die großen, exponierten Gliedmaßen und ungeschützten Gesichter der Barbaren stachen und sich einen Weg durch die toten Feinde schlugen. Zu diesem Zeitpunkt war Arminius aufgrund ständiger Gefahren weniger effektiv, möglicherweise verlangsamt durch eine kürzlich erlittene Verwundung.

Analyse der Wortformen

acceptum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adpressum
adprimere: andrücken, anpressen, annähern, hintreiben, antreiben
adsultibus
adsultus: Angriff, Ansturm, Überfall, Sprung
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
aperiret
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
artis
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
barbarorum
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
capulo
capulum: Griff (eines Schwertes), Schwertgriff, Grab, Sarg
capulus: Griff (eines Schwertes, Messers etc.), Schwertgriff, Sarg, Bahre
capulare: Öl aus der Ölpresse abziehen, abfüllen, trennen
coacta
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coactare: zwingen, nötigen, antreiben, drängen
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
colligeret
colligere: sammeln, zusammentragen, auflesen, zusammenbringen, folgern, schließen, ernten, gewinnen, erwerben
continua
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
continuare: fortsetzen, fortfahren, verlängern, ausdehnen, aufrechterhalten, verbinden, zusammenfügen, überbrücken, vertagen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
corporum
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
foderet
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
germanis
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
hastas
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ingens
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inprompto
impromptus: unvorbereitet, nicht bereit, nicht unverzüglich
insidens
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
latos
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuda
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
praelongas
praelongus: sehr lang, überlang, überaus lang
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
protenderet
protendere: ausstrecken, vorstrecken, hinstrecken, ausdehnen, verlängern, aufschieben
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
recens
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
scutum
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
stabile
stabilis: stabil, fest, standhaft, dauerhaft, beständig, unerschütterlich
strage
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
superabantur
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
tardaverat
tardare: verzögern, aufhalten, hindern, verlangsamen, zögern
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
velocitate
velocitas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Raschheit
viamque
que: und, auch, sogar
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vulnus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum