Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  157

Ob quae posterum diem reus petivit domumque digressus extremas preces p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.h am 15.10.2013
Aufgrund dieser Umstände suchte der Angeklagte am nächsten Tag auf und, nachdem er sein Haus verlassen hatte, sprach er seine letzten Gebete

von neele.g am 02.01.2024
Aus diesen Gründen bat der Angeklagte um eine eintägige Verschiebung und begab sich nach Hause, um seine abschließenden Plädoyers vorzubringen.

Analyse der Wortformen

diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
digressus
digredi: weggehen, sich entfernen, abweichen, abschweifen, auseinandergehen
digressus: Abgang, Aufbruch, Abschweifung, Abweichung, Trennung
domumque
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
que: und, auch, sogar
extremas
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
petivit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reus
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum