Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  454

Consisterent in acie, non pugnaturis militibus ubi pisonem ab ipsis parentem quondam appellatum, si iure ageretur, potiorem, si armis, non invalidum vidissent tum pro munimentis castelli manipulos explicat colle arduo et derupto; nam cetera mari cinguntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dana.b am 01.04.2021
Sie würden sich in Schlachtordnung aufstellen, mit Soldaten, die nicht kämpfen würden, nachdem sie Piso gesehen hätten, den sie einst Vater nannten, der, wenn es rechtlich gehandhabt würde, überlegen wäre, wenn mit Waffen, nicht machtlos; dann vor den Verteidigungsanlagen der Festung entfaltet er die Manipel auf einem steilen und abschüssigen Hügel; denn die übrigen Bereiche sind vom Meer umgeben.

von paul.z am 27.08.2016
Die Soldaten würden sich zur Schlacht aufstellen, aber sie würden nicht kämpfen, sobald sie Piso erblickten - denjenigen, den sie einst ihren Vater genannt hatten. Ein Mann, der einen stärkeren Anspruch hätte, würde man rechtlich entscheiden, und der kein Schwächling wäre, käme es zum Kampf. Dann positionierte er seine Truppen vor den Verteidigungsanlagen der Festung auf einem steilen, felsigen Hügel, während das Meer den Rest des Gebiets umgab.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ageretur
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
appellatum
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellatus: Beklagter, Berufungsbeklagter, derjenige, an den appelliert wird
arduo
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
castelli
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
cinguntur
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
colle
collis: Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung
collus: Hals, Nacken
consisterent
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
derupto
deruptus: abgebrochen, steil, abschüssig, jähe
deruptum: Abhang, steile Klippe, Schlucht, Abgrund
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explicat
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invalidum
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
manipulos
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
munimentis
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parentem
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parentare: Totenopfer darbringen, ein Totenfest feiern, die Toten beschwichtigen, die elterlichen Toten feiern
pisonem
piso: Piso (römischer Beiname)
potiorem
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pugnaturis
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vidissent
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum