Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  416

Nec mora quin decerneretur; et trahebatur damnatus, quantum obducta veste et adstrictis faucibus niti poterat, clamitans sic inchoari annum, has seiano victimas cadere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von collin9941 am 06.09.2019
Das Urteil fiel sofort; und während sie ihn verurteilt wegzerrten, sich mit all seiner Kraft windend, die Kleider über ihn gezogen und die Kehle zusammengedrückt, schrie er unaufhörlich, so beginne das Jahr, dies seien die Opfer, die Sejanus dargebracht würden.

von stella.968 am 06.12.2015
Und es gab keine Verzögerung, bevor das Urteil gefällt wurde; und er wurde geschleift, verurteilt, so sehr er mit über den Kopf gezogenen Kleidern und zusammengeschnürter Kehle ankämpfen konnte, schreiend, dass so das Jahr beginne und diese Opfer Seianus zum Opfer fallen.

Analyse der Wortformen

adstrictis
adstringere: festbinden, festschnüren, anbinden, verpflichten, zusammenziehen, verengen
adstrictus: gebunden, gefesselt, eingeschränkt, beengt, kurz, bündig, streng, beschäftigt, eifrig, aufmerksam
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
cadere
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
clamitans
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
decerneretur
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inchoari
inchoare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, unternehmen, den Grund legen
mora
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
niti
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
obducta
obducere: hinführen, überziehen, bedecken, überdecken, verbergen, verschließen (Augen)
obductare: bedecken, überziehen, überdecken, hinführen im Wettkampf (zweifelhaft)
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
seiano
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
trahebatur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
victimas
victima: Opfertier, Opfer, Sühnopfer
victimare: opfern, ein Opfer darbringen, schlachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum