Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  125

Nam primo duodecim tabulis sanctum ne quis unciario faenore amplius exerceret, cum antea ex libidine locupletium agitaretur; dein rogatione tribunicia ad semuncias redactum, postremo vetita versura.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof962 am 30.09.2022
In den Zwölf Tafeln wurde zunächst festgelegt, dass niemand mehr als Unzialzinsen erheben dürfe, nachdem zuvor die Begehrlichkeit der Wohlhabenden vorherrschte; dann wurde durch einen Tribunenvorschlag auf Halbunzialzinsen reduziert, schließlich wurde die Kreditumschuldung verboten.

von charlotte.a am 04.02.2020
Zunächst machten die Zwölf Tafeln es illegal, mehr als 8,33% Zinsen zu erheben, während zuvor die Zinssätze den Launen der Reichen unterlagen. Später reduzierte ein Antrag eines Volkstribunen dies auf 4,17%, und schließlich wurde die Praxis der Umschuldung vollständig verboten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agitaretur
agitare: treiben, hetzen, jagen, betreiben, verhandeln, handeln, erörtern, überlegen, beunruhigen, quälen
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
duodecim
duodecim: zwölf
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exerceret
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
faenore
faenus: Zinsen, Zins, Kapitalzins, Wucher, Gewinn, Schuld
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
locupletium
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
redactum
redigere: zurückbringen, reduzieren, hintreiben, zwingen, machen, zusammenziehen, sammeln, zusammenfassen, unterwerfen, in Schrift bringen, in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
rogatione
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
sanctum
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
semuncias
semuncia: halbe Unze, ein Zweiundzwanzigstel (eines Pfundes usw.), geringe Menge, Kleinigkeit
tabulis
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
tribunicia
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
unciario
unciarius: ein Zwölftel betragend, ein Zwölftel betreffend, zu einem Zwölftel gehörig
versura
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vetita
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum