Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  014

Igitur portantur in carcerem, filius imminentium intellegens, puella adeo nescia ut crebro interrogaret quod ob delictum et quo traheretur; neque facturam ultra et posse se puerili verbere moneri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim.9829 am 23.09.2013
So wurden sie ins Gefängnis gebracht - der Sohn wissend, was bevorstand, das Mädchen so naiv, dass sie immer wieder fragte, welches Vergehen sie begangen habe und wohin man sie bringe, dabei beteuerte, es nicht wieder zu tun und sich wie ein Kind bestrafen zu lassen.

von anni.n am 08.05.2023
Daher werden sie ins Gefängnis gebracht, der Sohn die drohenden Umstände verstehend, das Mädchen derart unwissend, dass sie häufig fragte, für welches Vergehen und wohin sie geschleppt würde; noch würde sie es nicht weiter tun und könne mit kindlicher Züchtigung zurechtgewiesen werden.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
crebro
crebro: häufig, wiederholt, oft, immer wieder, dicht hintereinander
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
delictum
delictum: Vergehen, Verbrechen, Fehler, Schuld, Übertretung, Verfehlung
delinquere: fehlen, mangeln, sich vergehen, sündigen, einen Fehler machen, eine Schuld begehen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facturam
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factura: Anfertigung, Herstellung, Machart, Struktur, Beschaffenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
filius
filius: Sohn, Knabe
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
imminentium
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellegens
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
intellegens: intelligent, klug, verständig, einsichtig, scharfsinnig, kundig, intelligent, klug, verständig, einsichtig, scharfsinnig
interrogaret
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
moneri
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nescia
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
portantur
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
puella
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
puerili
puerilis: kindlich, knabenhaft, jugendlich, unreif, albern
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
traheretur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verbere
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum