Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  153

Igitur thrasullus isdem rupibus inductus postquam percontantem commoverat, imperium ipsi et futura sollerter patefaciens, interrogatur an suam quoque genitalem horam comperisset, quem tum annum, qualem diem haberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.b am 13.12.2017
Als Thrasyllus zu denselben Klippen gebracht wurde, nachdem er seinen Fragesteller durch geschickte Vorhersagen seiner Machterhebung und zukünftiger Ereignisse beeindruckt hatte, wurde er gefragt, ob er auch den Zeitpunkt seiner eigenen Geburt ermittelt habe und welches Jahr und welcher Tag ihm bevorstünden.

von hugo918 am 15.06.2022
Daher wurde Thrasullus zu denselben Klippen geführt, nachdem er den Fragenden beeindruckt hatte, indem er geschickt dessen Herrschaft und zukünftige Dinge enthüllte. Er wird gefragt, ob er auch seine eigene Geburtsstunde entdeckt habe, welches Jahr, welche Art von Tag er gehabt habe.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
commoverat
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
futura
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
genitalem
genitalis: Genital-, die Zeugung betreffend, Fortpflanzungs-, zur Geschlechtsreife gehörig
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
horam
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inductus
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
interrogatur
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
patefaciens
patefacere: aufdecken, offenbaren, enthüllen, bekannt machen, weit öffnen
percontantem
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rupibus
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
sollerter
sollerter: geschickt, klug, gewandt, findig, scharfsinnig, sorgfältig
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum