Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  046

Inter quae haterius agrippa consules anni prioris invasit, cur mutua accusatione intenta nunc silerent: metum prorsus et noxae conscientiam pro foedere haberi; at non patribus reticenda quae audivissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.8847 am 10.05.2018
Unter diesen Dingen griff Haterius Agrippa die Konsuln des Vorjahres an, weshalb sie nach gegenseitiger Anschuldigung nun schwiegen: Furcht und das Bewusstsein der Schuld wurden als Pakt angesehen; aber die Dinge, die sie gehört hatten, sollten von den Senatoren nicht verschwiegen werden.

von janis.g am 01.08.2015
Inzwischen konfrontierte Haterius Agrippa die Konsuln des Vorjahres und forderte sie auf, warum sie nach ihren wechselseitigen Anschuldigungen nun schweigen würden. Er deutete an, dass ihre Angst und das schlechte Gewissen zu einer stillschweigenden Übereinkunft geworden seien, und dass die Senatoren nicht verschweigen sollten, was sie gehört hatten.

Analyse der Wortformen

accusatione
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
audivissent
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
conscientiam
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
foedere
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
intenta
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
intentare: drohen, bedrohen, entgegenrichten, anklagen, einen Prozess anstrengen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxae
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reticenda
reticere: verschweigen, stillschweigen, verheimlichen, unterdrücken, übergehen
silerent
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum