Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  063

Verum inclinatio populi supererat ex memoria germanici, cuius illa reliqua suboles virilis; et matri agrippinae miseratio augebatur ob saevitiam messalinae, quae semper infesta et tunc commotior quo minus strueret crimina et accusatores novo et furori proximo amore distinebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija.834 am 17.09.2014
Doch die Zuneigung des Volkes blieb bestehen aus der Erinnerung an Germanicus, dessen männliche Nachkommen noch verblieben waren; und das Mitgefühl für Mutter Agrippina wuchs aufgrund der Grausamkeit der Messalina, die, stets feindselig und damals noch aufgewühlter, von einer neuen, fast wahnsinnigen Liebe abgelenkt wurde, sodass sie keine Verbrechen und Anklagen schmieden konnte.

von miran961 am 20.12.2023
Die Treue des Volkes blieb weiterhin stark aufgrund der Erinnerungen an Germanicus, dessen letzter männlicher Nachkomme er war. Das Mitgefühl für seine Mutter Agrippina wuchs durch Messalinas Grausamkeit, obwohl Messalina, die normalerweise feindselig war, nun zu sehr von einer neuen und fast wahnwitzigen Liebesaffäre abgelenkt war, um Anklagen zu schmieden und Ankläger aufzubieten.

Analyse der Wortformen

accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
augebatur
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
commotior
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
distinebatur
distinere: auseinanderhalten, trennen, ablenken, aufhalten, beschäftigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
furori
furor: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Tollheit, Begeisterung, Leidenschaft
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inclinatio
inclinatio: Neigung, Hang, Hinneigung, Tendenz, Richtung, Vorliebe, Gefälle, Neigen
infesta
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
matri
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
messalinae
messala: Messala (römischer Beiname), des Messala, zu Messala gehörig
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
miseratio
miseratio: Mitleid, Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitgefühl, Bedauern
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reliqua
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
saevitiam
saevitia: Grausamkeit, Wildheit, Grimm, Wut, Heftigkeit, Barbarei, Unmenschlichkeit
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
strueret
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
suboles
suboles: Nachkomme, Nachkommin, Nachkommenschaft, Sprössling, Schössling, Zweig, Reis, Geschlecht, Stamm
supererat
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
virilis
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum