Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  265

Inter quae refert ad patres de poena feminarum quae servis coniungerentur; statuiturque ut ignaro domino ad id prolapsae in servitute, sin consensisset, pro libertis haberentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.828 am 16.11.2022
Unter diesen Angelegenheiten berichtet er den Senatoren über die Bestrafung von Frauen, die sich mit Sklaven verbinden würden; und es wird festgelegt, dass diejenigen, die dies ohne Wissen des Herrn getan haben, in Knechtschaft gehalten werden sollen, wenn jedoch der Herr zugestimmt hat, sollen sie in der Rechtsstellung von Freigelassenen behandelt werden.

von eva925 am 16.04.2019
Unter anderem brachte er vor den Senat die Frage der Bestrafung von Frauen, die Beziehungen zu Sklaven hatten. Sie beschlossen, dass Frauen, die dies ohne Wissen des Herrn taten, zu Sklavinnen werden sollten, während Frauen, deren Herr seine Zustimmung gegeben hatte, den Status von Freigelassenen erhalten würden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
coniungerentur
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
consensisset
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
domino
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
feminarum
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
haberentur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
libertis
liberta: Freigelassene, freie Frau (ehemals Sklavin)
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prolapsae
prolabi: vornüber gleiten, vornüberrutschen, nach vorne fallen, ausgleiten, verfallen, zugrunde gehen, zusammenbrechen, fehlschlagen, vergehen (Zeit)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
refert
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
servis
serva: Sklavin, Dienerin, Magd
servus: Sklave, Diener, Knecht
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
servitute
servitus: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Abhängigkeit
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
statuiturque
que: und, auch, sogar
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum