Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  010

Sed neque neroni infra servos ingenium, et pallas tristi adrogantia modum liberti egressus taedium sui moverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.h am 25.07.2017
Doch weder war Neros Charakter unter dem der Sklaven, noch hatte Pallas mit düsterer Arroganz, indem er die Grenzen eines Freigelassenen überschritten hatte, keine Abscheu von sich erregt.

von cleo.825 am 07.10.2024
Aber Nero war nicht der Mann, sich von Sklaven erniedrigen zu lassen, und Pallas war derart unerträglich arrogant geworden, dass er die Grenzen eines ehemaligen Sklaven weit überschritt und sich damit verächtlich machte.

Analyse der Wortformen

adrogantia
adrogantia: Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Hochmut, Unverschämtheit, Dreistigkeit
adrogans: arrogant, anmaßend, überheblich, eingebildet, dreist
adrogare: annehmen, adoptieren (einen Erwachsenen), zusätzlich fragen, zusätzlich beanspruchen, sich anmaßen, sich zueignen
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
infra
infra: unten, unterhalb, darunter, weiter unten, unterhalb, unter, weniger als
ingenium
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
liberti
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
moverat
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neroni
nero: Nero
pallas
pallas: Pallas (Beiname der Athene/Minerva), Statue der Pallas Athene, Olivenbaum
palla: Palla (rechteckiger Umhang der Frauen), Gewand, Mantel, Hülle
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
taedium
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
tristi
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum