Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  350

Neque exstingui poterant, non si imbres caderent, non si fluvialibus aquis aut quo alio humore, donec inopia remedii et ira cladis agrestes quidam eminus saxa iacere, dein residentibus flammis propius suggressi ictu fustium aliisque verberibus ut feras absterrebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor.832 am 14.05.2021
Und sie konnten nicht gelöscht werden, weder wenn Regen fiel, noch mit Flusswassern oder irgendeiner anderen Feuchtigkeit, bis aufgrund des Mangels an Abhilfe und vor Wut über die Katastrophe einige Landleute von ferne Steine warfen, dann, als die Flammen nachließen, näher herangerückt, mit Keulenschlägen und anderen Hieben sie vertrieben, als wären es wilde Tiere.

von ahmet.837 am 18.01.2017
Die Feuer konnten nicht gelöscht werden, weder durch Regen noch durch Flusswasser oder irgendeiner anderen Flüssigkeit. Schließlich, aus Verzweiflung und Wut über die Zerstörung, begannen einige Dorfbewohner, aus der Ferne Steine zu werfen. Als die Flammen nachließen, rückten sie näher und schlugen sie zurück wie wilde Tiere, mit Knüppeln und anderen Waffen.

Analyse der Wortformen

absterrebant
absterrere: abschrecken, abhalten, verängstigen, entmutigen
agrestes
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
aliisque
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
alio
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alium: Knoblauch
aquis
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caderent
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
donec
donec: bis, solange, solange als, während
eminus
eminus: aus der Ferne, von fernem Ort, aus der Distanz, im Fernkampf
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstingui
exstinguere: auslöschen, vernichten, vertilgen, tilgen, ersticken, töten, zunichte machen
feras
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
flammis
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
fluvialibus
fluvialis: Fluss-, zum Fluss gehörig, Fluss betreffend
fustium
fustis: Stock, Knüppel, Prügel
humore
humor: Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Humor, Laune, Stimmung, Temperament, Einfall, Schrulle
iacere
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
ictu
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
imbres
imber: Regen, Regenguss, Platzregen, Schauer
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
remedii
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
residentibus
residere: sich setzen, sitzen bleiben, wohnen, verweilen, sich legen, nachlassen, abklingen
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
suggressi
suggredi: sich nähern, herangehen, angreifen, nahelegen, eingeben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verberibus
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum