Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  219

Ac primum legio gradu immota et angustias loci pro munimento retinens, postquam in propius suggressos hostes certo iactu tela exhauserat, velut cuneo erupit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.914 am 17.08.2017
Zunächst hielt die Legion ihre Stellung und nutzte die engen Geländepassagen als Schutz. Nachdem sie alle ihre Geschosse mit präzisen Würfen auf die vorrückenden Feinde verschossen hatte, brach sie keilförmig aus.

von vinzent909 am 15.11.2020
Und zuerst die Legion, unbeweglich an ihrer Position und den engen Pass als Befestigung haltend, nachdem sie ihre Waffen mit präzisen Würfen gegen die näher herangerückten Feinde erschöpft hatte, brach sie gleichsam keilförmig hervor.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
angustias
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
certo
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
cuneo
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
cuneare: verkeilen, mit Keilen befestigen, keilförmig eintreiben
erupit
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exhauserat
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
gradu
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iactu
iactus: Wurf, Stoß, Schleudern, Schuss, Würfelwurf
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
immota
immotus: unbewegt, bewegungslos, still, feststehend, unverändert, unerschütterlich, standhaft
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legio
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
loci
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
munimento
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
retinens
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retinens: festhaltend, zurückhaltend, behaltend, zäh, hartnäckig
suggressos
suggredi: sich nähern, herangehen, angreifen, nahelegen, eingeben
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum