Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  266

Sententiae cassii ut nemo unus contra ire ausus est, ita dissonae voces respondebant numerum aut aetatem aut sexum ac plurimorum indubiam innocentiam miserantium: praevaluit tamen pars, quae supplicium decernebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kilian.y am 28.06.2018
Zur Meinung des Cassius, gegen die sich niemand einzeln zu stellen wagte, antworteten so unterschiedliche Stimmen, die Zahl, das Alter, das Geschlecht und die unzweifelhaft unschuldige Lage vieler beklagend: Gleichwohl setzte sich die Partei durch, die die Bestrafung beschloss.

von alice.877 am 28.02.2019
Während niemand es wagte, Cassius' Vorschlag einzeln zu widersprechen, erhoben sich viele Stimmen in Protest und beklagten die schiere Anzahl, das Alter, das Geschlecht und die offensichtliche Unschuld der meisten Betroffenen. Dennoch setzte sich am Ende die Fraktion durch, die eine Bestrafung forderte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
ausus
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cassii
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
decernebat
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dissonae
dissonus: unharmonisch, misstönend, dissonant, uneinig, verschieden, ungleichartig
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
indubiam
indubius: unzweifelhaft, zweifellos, sicher, gewiss
innocentiam
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
miserantium
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
nemo
nemo: niemand, keiner
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
plurimorum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
praevaluit
praevalere: überwiegen, stärker sein, mehr Macht haben, vorherrschen, sich durchsetzen, wirksamer sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respondebant
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sexum
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
supplicium
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
voces
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum