Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  206

Sextiles principium incendii huius ortum, quo et seneones captam urbem inflammaverint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.844 am 10.11.2024
Die Sextiles sahen den Ursprung dieses Brandes, durch den die Senonen die eroberte Stadt in Brand gesetzt hatten.

von artur.951 am 22.09.2020
Dieses Feuer begann im August, genauso wie die Senonen einst die Stadt nach ihrer Eroberung in Brand gesetzt hatten.

Analyse der Wortformen

captam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incendii
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
inflammaverint
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
ortum
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
principium
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
seneones
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
sextiles
sextilis: zum Sextilis (August) gehörig, August-
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum