Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  256

Is mulieri olim cognitus, seu recens orta amicitia, dum merita erga neronem sua et quam in inritum cecidissent aperit adicitque questus et destinationem vindictae, si facultas oreretur, spem dedit posse impelli et plures conciliare: nec leve auxilium in classe, crebras occasiones, quia nero multo apud puteolos et misenum maris usu laetabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrat951 am 11.05.2019
Entweder durch eine alte Bekanntschaft oder eine neue Freundschaft mit der Frau offenbarte er, wie seine Dienste für Nero verschwendet gewesen waren. Indem er seine Beschwerden und seine Rachepläne für den Fall einer Gelegenheit hinzufügte, deutete er an, dass Hoffnung bestehe, andere gegen Nero aufzubringen und weitere Unterstützer zu gewinnen. Die Flotte könnte bedeutende Hilfe leisten, mit zahlreichen Gelegenheiten, da Nero es oft genoss, Zeit am Meer bei Puteoli und Misenum zu verbringen.

von isabella.m am 15.09.2023
Er, der der Frau vormals bekannt war, oder durch eine kürzlich entstandene Freundschaft, während er seine Verdienste gegenüber Nero und deren Verfall ins Nichts offenbarte und Beschwerden sowie die Absicht zur Rache hinzufügte, falls sich eine Gelegenheit ergäbe, gab Hoffnung, dass er angetrieben werden könnte und weitere gewonnen werden könnten: Und die Hilfe in der Flotte war nicht gering, die Gelegenheiten waren häufig, da Nero sich beim ausgedehnten Gebrauch des Meeres bei Puteoli und Misenum erfreute.

Analyse der Wortformen

adicitque
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
que: und, auch, sogar
amicitia
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
aperit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
cecidissent
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
classe
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cognitus
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
conciliare
conciliare: vereinigen, versöhnen, zusammenführen, gewinnen, erwerben, vermitteln, geneigt machen
conciliaris: konziliar, zu einer Versammlung gehörig, Rats-
crebras
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
destinationem
destinatio: Bestimmung, Zweck, Absicht, Entschlossenheit, Festlegung, Design
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
erga
erga: gegenüber, gegen, hinsichtlich, wegen, für
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facultas
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
impelli
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inritum
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laetabatur
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
leve
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
merita
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
misenum
senus: je sechs, sechsfach
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
sex: sechs
mi: mein, meine, meines
mulieri
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neronem
nero: Nero
occasiones
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
oreretur
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
orta
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
ortare: entstehen, geboren werden, entspringen, abstammen
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
puteolos
puteus: Brunnen, Schacht, Grube, Zisterne
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
questus
questus: Klage, Beschwerde, Anklage, Wehklage, Gejammer
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quia
quia: weil, da, denn, dass
recens
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vindictae
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum