Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  328

Nam et silvanus inter coniuratos erat augebatque scelera, in quorum ultionem consenserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benet.d am 14.04.2017
Zudem war Silvanus einer der Verschwörer und verstärkte die Verbrechen, gegen die er sich zu rächen geschworen hatte.

von zoe9816 am 14.02.2018
Denn auch Silvanus war unter den Verschwörern und steigerte die Verbrechen, zu deren Rache er seine Zustimmung gegeben hatte.

Analyse der Wortformen

augebatque
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
que: und, auch, sogar
coniuratos
coniuratus: Verschwörer, verschworen, vereidigt, eine Verschwörung eingegangen habend
coniurare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, zusammenschwören, einen Eid zusammen schwören
consenserat
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scelera
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen, entweihen, verunreinigen, mit Schuld beladen
silvanus
silvanus: Silvanus (Gott der Wälder), Waldgottheit, Waldgott
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum