Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  388

Consularia insignia nymphidio sabino decrecta, de quo qu i a nunc primum oblatus est, pauca repetam: nam et ipse pars romanarum cladium erit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annika944 am 09.01.2020
Die Konsulwürde wurde Nymphidius Sabinus verliehen. Da ich ihn bisher noch nicht erwähnt habe, möchte ich kurz einige Hintergründe teilen: Auch er wird seinen Teil zu den Tragödien Roms beitragen.

von annalena956 am 24.08.2023
Die konsularischen Insignien für Nymphidius Sabinus wurden beschlossen, über den ich, da er nun erstmals vorgestellt wird, einige Worte verlieren werde: denn auch er wird Teil der römischen Katastrophen sein.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
cladium
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
consularia
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
consularius: konsularisch, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decrecta
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rectum: das Rechte, Tugend, Rechtschaffenheit, Mastdarm
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
recta: geradewegs, geradeaus, direkt, aufrecht, richtig, gerecht
dec:
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
I: 1, eins
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
oblatus
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pauca
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repetam
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
romanarum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sabino
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum