Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  073

Namque et munimenta ingressi sunt, antequam agmen romanum excederet, et circumstetere vias, captiva olim mancipia aut iumenta adgnoscentes abstrahentesque; raptae etiam vestes, retenta arma, pavido milite et concedente, ne qua proelii causa existeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu.o am 09.09.2016
Denn sie betraten tatsächlich die Befestigungen, bevor die römische Kolonne sich zurückzog, und sie umstellten die Wege, die ehemals gefangenen Sklaven oder Lasttiere erkennend und wegziehend; selbst Kleidungsstücke wurden geraubt, Waffen wurden zurückbehalten, während der Soldat ängstlich und nachgiebig war, damit keine Ursache für eine Schlacht entstehe.

von mohammed9839 am 18.07.2016
Sie betraten die Befestigungen, bevor die römischen Truppen sie überhaupt verlassen hatten, und sperrten die Wege, ihre ehemaligen Sklaven und Tiere identifizierend und zurückfordernd. Sie griffen auch Kleidung und hielten Waffen fest, während die Soldaten, aus Angst einen Kampf zu beginnen, sie einfach gewähren ließen.

Analyse der Wortformen

abstrahentesque
abstrahere: abziehen, wegreißen, fortreißen, trennen, entfernen, entfremden, entwenden, veruntreuen
que: und, auch, sogar
adgnoscentes
adgnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, verstehen, wahrnehmen
agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
antequam
antequam: bevor, ehe, früher als
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
captiva
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captivare: gefangen nehmen, gefesseln, in Gefangenschaft bringen, fangen, bezaubern
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
circumstetere
circumstare: umstehen, umringen, umzingeln, belagern, beiwohnen, zugegen sein
concedente
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
excederet
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
existeret
existere: entstehen, existieren, sein, vorhanden sein, sich zeigen, erscheinen, hervorkommen
ingressi
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
iumenta
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
milite
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
munimenta
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
pavido
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
proelii
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
raptae
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
retenta
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
retentare: zurückhalten, festhalten, aufhalten, zurückbehalten, wieder versuchen, erneut versuchen
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
vestes
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vias
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum