Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  183

Praemissus tamen in castra piso, ut iuvenis magno nomine, recenti favore et infensus tito vinio, seu quia erat seu quia irati ita volebant: et facilius de odio creditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.918 am 08.08.2013
Piso wurde vorausgeschickt ins Lager, da er ein junger Mann aus einer angesehenen Familie war, kürzlich beliebt und Titus Vinius gegenüber feindlich gesinnt - entweder weil er wirklich feindlich gesinnt war oder weil wütende Menschen dies glauben wollten. Schließlich sind Menschen schnell dabei, Anschuldigungen von Hass zu glauben.

von lio.872 am 18.04.2015
Piso wurde gleichwohl in das Lager vorausgeschickt, als ein Jüngling von großem Namen, mit jüngster Gunst und Titus Vinius feindlich gesinnt, sei es, weil er es war, sei es, weil Erzürnte es so wollten: Und Hass wird leichter geglaubt.

Analyse der Wortformen

castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
favore
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensus
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
irati
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iuvenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
odio
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
praemissus
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tito
titus: Titus (römischer Vorname)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vinio
binio: Paar, Gespann, Zweierteam, Zweiergruppe
volebant
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum