Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  186

Tum vero non populus tantum et imperita plebs in plausus et immodica studia sed equitum plerique ac senatorum, posito metu incauti, refractis palatii foribus ruere intus ac se galbae ostentare, praereptam sibi ultionem querentes, ignavissimus quisque et, ut res docuit, in periculo non ausurus, nimii verbis, linguae feroces; nemo scire et omnes adfirmare, donec inopia veri et consensu errantium victus sumpto thorace galba inruenti turbae neque aetate neque corpore re sistens sella levaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emil.n am 18.01.2014
Alsdann brachen nicht nur das Volk und die unerfahrene Plebs in Beifall und maßlose Begeisterung aus, sondern auch viele der Ritter und Senatoren, die ihre Furcht abgelegt hatten, unvorsichtig, mit eingeschlagenen Palasttüren ins Innere stürmten und sich Galba zeigten, klagend, dass die Rache ihnen entrissen worden sei - die feigsten und, wie die Ereignisse zeigten, in Gefahr nicht Mutigen, übertrieben in Worten, wild in der Rede; niemand wusste etwas, und alle behaupteten es, bis Galba, überwältigt von Mangel an Wahrheit und dem Konsens der Irrenden, einen Brustpanzer angelegt, der stürmenden Menge weder durch Alter noch durch Körperkraft widerstehend, von seinem Sessel gehoben wurde.

von nicolas.y am 22.11.2020
In diesem Moment brachen nicht nur das gemeine Volk und die unwissenden Massen in Applaus und wilde Begeisterung aus, sondern auch viele Ritter und Senatoren, die ohne Rücksicht die Vorsicht beiseitewarfen, die Palasttüren einschlugen und hineinstürmten, um sich Galba zu präsentieren. Sie beklagten, dass ihnen die Chance auf Rache genommen worden sei. Die größten Feiglinge - die, wie sich später herausstellen würde, sich nicht trauen würden zu handeln, wenn echte Gefahr drohte - waren mit ihren Worten am lautesten und in ihrer Rede am aggressivsten. Während niemand wirklich wusste, was geschah, machten alle Behauptungen, bis Galba schließlich, überwältigt von der Tatsachenlosigkeit und der Übereinstimmung der verwirrten Menge, seine Rüstung anlegte. Unfähig, dem heranstürmenden Mob aufgrund seines Alters und seiner körperlichen Verfassung zu widerstehen, wurde er von seinem Stuhl hochgehoben.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adfirmare
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, beteuern, behaupten, zusichern, verstärken
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
ausurus
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
docuit
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
errantium
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feroces
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
ignavissimus
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
immodica
immodicus: unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig, unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig
imperita
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
imperitare: befehlen, herrschen, regieren, gebieten, meistern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incauti
incautus: unvorsichtig, unachtsam, achtlos, ungeschützt
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
inruenti
inruere: hineinstürzen, einbrechen, anfallen, eindringen, überfallen
intus
intus: innen, innerhalb, drinnen, innerlich, im Inneren
levaretur
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nimii
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
ostentare
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
palatii
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
plausus
plausus: Beifall, Applaus, Klatschen, Händeklatschen, Zustimmung, Bejahung
plaudere: klatschen, Beifall klatschen, applaudieren, Beifall spenden, schlagen, flattern
plebs
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
posito
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
praereptam
praeripere: entreißen, wegnehmen, vorwegnehmen, berauben, entziehen
querentes
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
refractis
refringere: aufbrechen, zerbrechen, abschwächen, widerlegen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
ruere
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sella
sella: Stuhl, Sessel, Sitz, Sattel
senatorum
senator: Senator, Ratsherr
senatus: Senat, Ältestenrat
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sistens
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
studia
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
sumpto
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
thorace
thorax: Brustkorb, Panzer, Brustharnisch
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turbae
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
veri
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
victus
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum