Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  307

Non tamen quisquam in modum contionis aut suggestu locutus; neque enim erat adhuc cui imputaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu.u am 21.06.2014
Niemand hielt formelle Reden oder sprach von einem Podium, da es noch niemanden gab, dem man solche Handlungen zuschreiben konnte.

von lars.o am 02.06.2013
Gleichwohl sprach niemand in der Art einer Versammlung oder von einem Rednerpult; denn es gab noch niemanden, dem dies hätte zugerechnet werden können.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
contionis
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
imputaretur
imputare: anrechnen, zurechnen, zuschreiben, zur Last legen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
suggestu
suggestus: erhöhte Plattform, Rednerbühne, Bühne, Tribüne
suggerere: vorschlagen, nahelegen, einflüstern, unterlegen, unterschieben, beitragen, liefern
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum