Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  384

Et quia praesidio alae unius latissima italiae pars defendi nequibat, praemissis gallorum lusitanorumque et britannorum cohortibus et germanorum vexillis cum ala petriana, ipse paulum cunctatus est num raeticis iugis in noricum flecteret adversus petronium vrbicum procuratorem, qui concitis auxiliis et interruptis fluminum pontibus fidus othoni putabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nino.s am 17.05.2024
Da eine einzelne Kavallerie-Einheit allein ein so weites Gebiet Italiens nicht schützen konnte, sandte er zunächst die gallischen, lusitanischen und britannischen Infanterieeinheiten voraus, zusammen mit einigen deutschen Abteilungen und der Petrian-Kavallerie. Dann überlegte er kurz, ob er durch die Rätischen Berge nach Noricum ziehen sollte, um den Statthalter Petronius Urbicus zu konfrontieren, von dem man glaubte, dass er Otho nach dem Sammeln von Verstärkungen und dem Zerstören der Flussbrücken treu ergeben sei.

von linn917 am 23.04.2018
Und weil mit dem Schutz eines einzigen Flügels der sehr weite Teil Italiens nicht verteidigt werden konnte, hatte er die Kohorten der Gallier, Lusitanier und Briten sowie die Einheiten der Germanen mit dem Petrischen Flügel vorausgeschickt. Er selbst zögerte kurz, ob er durch die rätischen Pässe nach Noricum gegen Petronius Urbicus, den Prokurator, ziehen sollte, der, nachdem er Hilfstruppen zusammengerufen und die Brücken der Flüsse zerstört hatte, Otho treu ergeben zu sein schien.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
ala
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
alum: Alaun
alae
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
auxiliis
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
britannorum
britannus: Brite, Brite, Bewohner Britanniens
cohortibus
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
concitis
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
concitus: aufgeregt, erregt, in Bewegung gesetzt, schnell, rasch, Erregung, Aufregung, Getümmel
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctatus
contari: zögern, sich aufhalten, säumen, zaudern, sich erkundigen, untersuchen
cunctatus: zögernd, verzögert, zaudernd, vorsichtig
defendi
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fidus
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
flecteret
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
fluminum
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germanorum
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interruptis
interrumpere: unterbrechen, abbrechen, aufhören, unterbinden, zerstören
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
italiae
italia: Italien
iugis
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
latissima
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
nequibat
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
noricum
noricum: Noricum (römische Provinz)
num
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
othoni
otho: Otho
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
petriana
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
petrus: Petrus, Peter
petronium
petro: dem Peter, von Peter, mit Peter, durch Peter
pontibus
pons: Brücke, Steg
praemissis
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
procuratorem
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
putabatur
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vexillis
vexillum: Fahne, Flagge, Standarte, Feldzeichen
vrbicum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum