Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  399

Paria vitellius ostentabat, primo mollius, stulta utrimque et indecora simulatione, mox quasi rixantes stupra ac flagitia in vicem obiectavere, neuter falso.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alice.856 am 27.01.2015
Vitellius zeigte gleiche Dinge, zunächst sanfter, mit beidseitiger Dummheit und unanständiger Verstellung, bald darauf, als ob sie stritten, warfen sie einander gegenseitig sexuelle Vergehen und schändliche Handlungen vor, keiner unwahrheitsgemäß.

von marina.w am 12.03.2020
Vitellius erwiderte im gleichen Ton, zunächst eher mild, wobei beide Seiten sich in törichter und schändlicher Verstellung ergingen, doch bald beschimpften sie sich offen und warfen sich gegenseitig Ausschweifungen und Skandale vor – und keiner log dabei.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
falso
falso: falsch, irrig, fälschlich, unbegründet, trügerisch
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsare: fälschen, verfälschen, verfälschen, nachmachen, vortäuschen, verletzen, brechen
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indecora
indecorus: unanständig, unschicklich, unpassend, unziemend, schändlich
indecorare: beschimpfen, schänden, entehren, verunstalten, Schande antun
mollius
molliter: sanft, weich, mild, leicht, bequem, ruhig, gelinde
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
neuter
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
obiectavere
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
ostentabat
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
paria
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
pariare: hervorbringen, gebären, zur Welt bringen, erzeugen, schaffen, erwerben, erlangen, sich verschaffen, ausdenken, ersinnen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
rixantes
rixari: zanken, streiten, sich raufen, sich zoffen, kabbeln
simulatione
simulatio: Verstellung, Vortäuschung, Heuchelei, Schein, Simulation
stulta
stultus: dumm, töricht, albern, einfältig, unsinnig, absurd, Narr, Dummkopf, Tor, Einfaltspinsel
stupra
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
stuprare: vergewaltigen, schänden, entehren, beschmutzen
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum