Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  067

Potentia principatus divisa in titum vinium consulem cornelium laconem praetorii praefectum; nec minor gratia icelo galbae liberto, quem anulis donatum equestri nomine marcianum vocitabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandar908 am 13.04.2021
Die kaiserliche Macht wurde zwischen dem Konsul Titus Vinius und Cornelius Laco, dem Befehlshaber der Prätorianergarde, geteilt. Gleiches Ansehen genoss Icelus, der Freigelassene Galbas, der zum Ritter ernannt wurde und allgemein als Marcianus bekannt war.

von elia.l am 10.10.2014
Die Macht des Prinzipats war zwischen Titus Vinius, dem Konsul, und Cornelius Laco, dem Präfekten der Prätorianergarde, geteilt; und nicht geringeren Einfluss hatte Icelus, der Freigelassene Galbas, dem sie, nachdem er mit Ringen beschenkt worden war, den ritterlichen Namen Marcianus gaben.

Analyse der Wortformen

anulis
anulus: Ring, Fingerring, Reif, Kettenglied
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
divisa
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
donatum
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donatus: Geschenk, Gabe, Spende
equestri
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equestre: Reiterstand, Reiterei, Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
galbae
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laconem
lacunare: Kassettendecke, Felderdecke
liberto
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
libertare: befreien, freilassen, loslassen
marcianum
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
potentia
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
praefectum
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praetorii
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
principatus
principatus: Führung, Oberbefehl, Herrschaft, Prinzipat, Vorherrschaft, höchste Gewalt
principari: den ersten Platz einnehmen, der Erste sein, herrschen, regieren, führen, anfangen, beginnen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
titum
titus: Titus (römischer Vorname)
vinium
vinia: Weinberg, Weinstock, Weinlaube, mit Wein bepflanztes Spalier
vocitabant
vocitare: häufig nennen, immer wieder nennen, zu nennen pflegen, benennen, einen Beinamen geben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum