Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  349

Vitellii uxor, ultra feminam ferox, terruit ne periculo principis famam clementiae adfectaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.a am 17.09.2023
Die Frau des Vitellius, über die Maßen wild, schüchterte andere ein, damit sie nicht durch die Gefahr für den Herrscher einen Ruf der Milde erlangen würden.

von samu.936 am 06.09.2016
Die Frau des Vitellius, mit einer für eine Frau ungewöhnlichen Härte, schreckte Menschen davon ab, Mitgefühl zu zeigen, indem sie den Kaiser in Gefahr brachte.

Analyse der Wortformen

adfectaret
adfectare: erstreben, anstreben, begehren, sich bemühen um, beanspruchen, affektieren
clementiae
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
feminam
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
terruit
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum