Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  248

Vitellio factum; dein ceteri composita indignatione, quod consul rem publicam, dux imperatorem, tantis opibus tot honoribus cumulatus amicum prodidisset, velut pro vitellio conquerentes, suum dolorem proferebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusef927 am 26.02.2023
Es geschah für Vitellius; dann erhoben die anderen mit vorgetäuschter Entrüstung den Vorwurf, dass der Konsul die Republik verraten, der Feldherr seinen Kaiser, ein mit solchem Reichtum und so vielen Ehren Bedachter einen Freund verraten habe, als ob sie im Namen Vitellius klagten und dabei ihren eigenen Schmerz offenbarten.

von martin.r am 18.08.2023
Dies geschah Vitellius; dann äußerten die anderen, eine vorgetäuschte Entrüstung heuchelnd, ihre persönlichen Beschwerden, während sie scheinbar im Namen Vitellius' klagten. Sie protestierten, dass ein Konsul den Staat verraten, ein General seinen Kaiser und ein Mann, der mit solchem Reichtum und solchen Ehren überhäuft war, seinen Freund verraten habe.

Analyse der Wortformen

amicum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicum: freundliche Handlung, Gefälligkeit, Dienst, Gunst
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
composita
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compositus: zusammengesetzt, geordnet, wohlgeordnet, regelmäßig, ruhig, gefasst, vorbereitet, bereit, passend, geeignet, ausgebildet, tüchtig
compositum: Gemisch, Mischung, Zusammensetzung, Vergleich, Abmachung
conquerentes
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cumulatus
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
cumulatus: gehäuft, angehäuft, voll, übervoll, reichlich, übermäßig
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
honoribus
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
indignatione
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prodidisset
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
proferebant
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vitellio
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum