Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  114

Ubi insidiae parum cessere, ad vim transgressus canninefatis, frisios, batavos propriis cuneis componit: derecta ex diverso acies haud procul a flumine rheno et obversis in hostem navibus, quas incensis castellis illuc adpulerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly.a am 06.11.2021
Nachdem die Hinterhaltsversuche gescheitert waren, wechselte er zur direkten Gewalt und ordnete die Canninefaten, Friesen und Bataver in separaten Keilformationen an. Die Schlachtlinie wurde am gegenüberliegenden Ufer nahe dem Rhein positioniert, mit Schiffen, die dem Feind zugewandt waren und die sie nach dem Niederbrennen der Militärposten dorthin gebracht hatten.

von ahmet.855 am 13.09.2024
Als die Hinterhalte wenig Erfolg hatten, ging er zur Gewalt über und ordnete die Canninefaten, Friesen und Bataver in ihren eigenen Keilformationen an: Die Schlachtlinie wurde auf der gegenüberliegenden Seite nicht weit vom Rhein aufgestellt, mit Schiffen, die zum Feind ausgerichtet waren und die sie nach dem Niederbrennen der Befestigungen dorthin gebracht hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adpulerant
adpellere: hintreiben, herantreiben, zuführen, zwingen zu, landen, sich nähern, ansteuern, anlegen
batavos
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
bat: aber, jedoch, sondern, hingegen
castellis
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
cessere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
componit
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
cuneis
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
derecta
derectum: gerade Linie, Richtung, Recht, Gerechtigkeit, Gebühr
derectus: gerade, direkt, aufrecht, senkrecht, steil, Person, der Rechte durch ein direktes Verfahren gegeben wurden
derigere: richten, lenken, steuern, ausrichten, ordnen, einordnen, abgrenzen, festlegen
derecta: direkt, geradeaus, senkrecht
diverso
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
illuc
illuc: dorthin, dahin, an jene Stelle
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incensis
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
navibus
navis: Schiff
obversis
obvertere: zuwenden, hinwenden, entgegenwenden, umwenden
obversus: zugewandt, gegenüberliegend, (im Plural) Gegner, Feinde
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
propriis
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rheno
rhenus: Rhein
rheno: Pelzmantel, Pelzkleid, Pelz
transgressus
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
transgressus: Übergang, Überschreitung, Verstoß, Übertretung, Abweichung
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum