Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  432

Civilis barbaro voto post coepta adversus romanos arma propexum rutilatumque crinem patrata demum caede legionum deposuit; et ferebatur parvulo filio quosdam captivorum sagittis iaculisque puerilibus figendos obtulisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adrian943 am 24.04.2020
Nachdem Civilis seinen Krieg gegen die Römer begonnen hatte, leistete er einen barbarischen Schwur, sein langes, rotgefärbtes Haar nicht zu schneiden, bis er die Legionen zerstört hätte. Als er dies erreicht hatte, schnitt er es schließlich ab. Es wurde auch erzählt, dass er einigen Gefangenen seinem jungen Sohn als Zielscheiben für dessen Spielpfeile und -speere angeboten hatte.

von lilia.n am 02.03.2019
Civilis legte, gemäß einem barbarischen Gelübde nach dem Aufnehmen der Waffen gegen die Römer, sein langes und gerötetes Haar ab, nachdem endlich das Niedermetzeln der Legionen vollbracht war; und es wurde berichtet, dass er einige Gefangene seinem kleinen Sohn zum Durchbohren mit kindlichen Pfeilen und Speeren dargeboten habe.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
barbaro
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
captivorum
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
coepta
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
crinem
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
deposuit
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferebatur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
figendos
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
filio
filius: Sohn, Knabe
iaculisque
que: und, auch, sogar
iaculum: Wurfspieß, Speer, Wurfgeschoss, Pfeil, Bolzen
iaculus: zum Werfen geeignet, geworfen, schleudernd, Wurfspieß, Speer, Geschoss
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
obtulisse
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
parvulo
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
patrata
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
propexum
propexus: nach vorn gekämmt, herabhängend, geneigt
puerilibus
puerilis: kindlich, knabenhaft, jugendlich, unreif, albern
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rutilatumque
que: und, auch, sogar
rutilare: röten, rot machen, glänzen, leuchten, schimmern
sagittis
sagitta: Pfeil
voto
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen
votare: geloben, versprechen, weihen, wünschen, sich wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum