Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  049

Fuisse vespasiano amicitiam cum thrasea, sorano, sentio; quorum accusatores etiam si puniri non oporteat, ostentari non debere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy.849 am 07.04.2019
Vespasian hatte Freundschaften mit Thrasea, Soranus und Sentius; und selbst wenn ihre Ankläger keine Bestrafung verdienen, sollten sie nicht zur Schau gestellt werden.

von rafael.l am 15.11.2013
Es soll Vespasianus Freundschaft mit Thrasea, Soranus und Sentius gegeben haben; deren Ankläger, selbst wenn sie nicht bestraft werden sollten, nicht zur Schau gestellt werden dürfen.

Analyse der Wortformen

accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
amicitiam
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oporteat
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
ostentari
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
puniri
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sentio
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
vespasiano
vespasianus: Vespasian

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum