Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  104

Trucidatis tot insignibus viris ad postremum nero virtutem ipsam excindere concupivit interfecto thrasea barea sorano, olim utrisque infensus et accedentibus causis in thraseam, quod senatu egressus est cum de agrippina referretur, ut memoravi, quodque iuvenalium ludicro parum spectabilem operam praebuerat; eaque offensio altius penetrabat, quia idem thrasea patavi, unde ortus erat, ludis cetastis a troiano antenore institutis habitu tragico cecinerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.h am 22.03.2017
Nachdem er so viele bedeutende Männer getötet hatte, wollte Nero schließlich die Tugend selbst vernichten, indem er Thrasea und Barea Soranus hinrichtete. Er hatte beide Männer seit langem gehasst, aber gegen Thrasea hegte er besondere Groll: Er war während der Diskussion über Agrippina aus dem Senat gegangen, wie ich bereits erwähnte, und hatte bei Neros Jugendfest zu wenig Begeisterung gezeigt. Diese Kränkung schnitt umso tiefer, weil Thrasea bei den traditionellen Spielen in seiner Heimatstadt Padua, die von dem Trojaner Antenor gegründet worden waren, als Tragödienschauspieler aufgetreten war.

von noemie.962 am 04.09.2013
Nach der Ermordung so vieler ausgezeichneter Männer begehrte Nero schließlich danach, die Tugend selbst zu vernichten, indem er Thrasea Barea und Soranus tötete, beiden seit langem feindlich gesinnt. Die Gründe gegen Thrasea häuften sich an: weil er den Senat verlassen hatte, als über Agrippina gesprochen wurde – wie ich bereits berichtete –, und weil er bei den Juvenalischen Spielen nur unzureichend sichtbare Aufmerksamkeit gezeigt hatte. Diese Beleidigung wog umso schwerer, weil der gleiche Thrasea in Patavium, seiner Herkunftsstadt, bei den von Troianus Antenor gestifteten Cetasti-Spielen in tragischer Kostümierung gesungen hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accedentibus
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
altius
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
antenore
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
tenor: Verlauf, Richtung, Inhalt, Sinn, Gehalt, Tenor, Wesen, Beschaffenheit
causis
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cecinerat
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
concupivit
concupere: heftig begehren, verlangen, gelüsten, nach etwas trachten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eaque
que: und, auch, sogar
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excindere
excindere: ausrotten, zerstören, vernichten, auslöschen, ausschneiden, abholzen
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensus
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
insignibus
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
institutis
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
interfecto
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuvenalium
juvenalis: jugendlich, jung, Jünglings-, Jugend-
ludicro
ludicrum: Spiel, Sport, Schauspiel, Spektakel, Unterhaltung, Scherz, Witz
ludicrus: spielerisch, scherzhaft, zum Spiel gehörig, theatralisch, Bühnen-, Possen-
ludis
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
memoravi
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
offensio
offensio: Anstoß, Ärgernis, Beleidigung, Missfallen, Hindernis, Rückschlag
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
operam
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
ortus
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
patavi
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
penetrabat
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
postremum
postremum: zum letzten Mal, schließlich, endlich, zuletzt, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
praebuerat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
quia
quia: weil, da, denn, dass
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quodque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
referretur
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
spectabilem
spectabilis: sichtbar, sehenswert, bemerkenswert, ansehnlich, achtenswert, (Titel hoher Beamter im späten Kaiserreich) Spectabilis
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tragico
tragicus: tragisch, Trauer-, die Tragödie betreffend
troiano
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
trucidatis
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrisque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virtutem
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum