Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  006

Initium id perfringendarum domuum, vel si resisteretur, causa caedis; nec deerat egentissimus quisque e plebe et pessimi servitiorum prodere ultro ditis dominos, alii ab amicis monstrabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard.8941 am 11.11.2020
Dies führte zu Hauseinbrüchen und im Widerstandsfall zu Blutvergießen. Die Ärmsten aus dem Volk und das schlimmste Gesinde waren begierig darauf, ihre wohlhabenden Herren zu verraten, während andere von ihren eigenen Freunden verraten wurden.

von johann843 am 26.09.2021
Dies war der Beginn des Eindringens in Häuser, oder wenn Widerstand geleistet wurde, die Ursache für Gemetzel; und es fehlte nicht an den ärmsten Personen aus dem Volk und den schlimmsten Sklaven, die freiwillig wohlhabende Herren verraten würden, andere wurden von Freunden aufgezeigt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
deerat
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
ditis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
domuum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
egentissimus
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
initium
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
monstrabantur
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
perfringendarum
perfringere: durchbrechen, zerbrechen, zerschlagen, verletzen, übertreten
pessimi
pessimus: schlechtester, übelster, schlimmster, sehr schlecht, äußerst ungünstig
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
prodere
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
resisteretur
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
servitiorum
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
si
si: wenn, falls, sofern, ob
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum